Dem allgemeinen Trend zum Papierlaminat, um Aushänge für Hausbewohner dauerhaft zu gestalten, setzte noch vor etlichen Jahren dieser Hauswirt trotzig etwas entgegen. Es ist die Wahrheit, weil sie wie in Stein gemeißelt da steht: „Plastikbeutel ausschütten, sperrige Gegenstände zerkleinern – Der Hauswirt“.
Es gab Plastik schon. Vielleicht gab es noch nicht zu sehr Mülltrennung. Und einen boomenden Onlinehandel via Amazon & Co. – Dass es Dinge von Dauer gibt, die unbegrenzt gelten, daran kann kein vernünftiger Zweifel bestehen. Wie man hier sieht.
Hauswirt bleibt Hauswirt, wer nichts wird, wird Wirt.
Sucht hier ein Großinvestor das Ufer nach Rendite ab? (Symbolbild) – Am Großen Zechliner See beabsichtigt der Investor BDRE Asset Management GmbH (Berlin) ein sportiv ambitioniertes Großprojekt mitten in eine saumselige, unberührte Naturlandschaft einzupflanzen. Dessen Größe passt nur nicht zur Gegend. Direkt am Ufer des kleinen Dorfes Repente sollen künftig bis zu 400 Feriengäste mit Motorbooten auf Anhängern, Wassersportgerät und in ähnlicher Art und Weise rankarren und nächtigen, wie man es aus geschlossenen Urlaubsclubs á la Robinson kennt. Der Investor bewirbt bei den Stadtverordneten das Projekt als sanften Tourismus. 150 Parkplätze sollen auch entstehen. Das Großbauprojekt fügt sich nach Auffassung von Kritikern in die Umgebung nicht ein, sondern wird künftig der Platzhirsch sein. Wir drucken die Gegenvorstellung eines Kritikers ab. Es ist ein Verriss.
In acht Punkten wurden in der Beschlussvorlage stichwortartig Vorteile eines Aufstellungsbeschlusses aufgelistet. In ebenfalls acht Punkten wird nachfolgend erwidert. Diese sind nicht aufgelistete Nachteile eines solchen Vorhabens. Rheinsberg hat die Anfertigung der Beschlussvorlage einem Investor überlassen und nicht selbst Hand angelegt. Die vorgelegte Erwiderung ist in zwei Teile aufgeteilt.
Erstens eine Kurzfassung, in der acht Punkte der Vorlage aufgegriffen und in kurzer Form beantwortet werden. Zweitens eine ausführliche Darlegung der zur Verfügung stehenden Gegenargumente. Die Übersichtlich- und Lesefreundlichkeit ist damit sichergestellt.
Hinter dem Falkenseer Platz, einer Art weihnachtlichem Sterntaler-Zubringer für sämtliche in Frage kommenden Himmelsrichtungen von Spandau und was hinter dem Brückenzoll noch kommen könnte, liegt der nicht kriegsbeschädigte Altbaukiez an der Achenbachstraße. Der Fluglärm weicht dieser Tage merklich, nachdem BER seine brandschutzüberprüften Pforten am neuen Stairway to Heaven eröffnet hat.
Ein paar Knipser-Knupser-Knäuschen drapieren sich links und rechts vom Kopfsteinpflaster. Anfang Dezember 2020 haben einige schon angefangen, ihre Balkone mit Lichterketten zu schmücken. Es sind nicht die Illuminaten eines Verschwörungsregimes Merkel, das auf Zwangsimpfung, Chip-Implantate und die Weltherrschaft von Microsoft schwören, aber auch nicht regierungstreue, schon geimpfte Zwangslakaien von der Leyens, der Merkels und Söders. Markus Söder spricht angesichts von Corona-Lockdowns bereits vom verdächtigen Glühwein to go und Glühwein hopping. Als wüsste Söder was von Spandauer Usancen, lächerlich.
Im Afrikanischen Viertel in Berlin (Wedding) lümmeln sich die Straßennamen vom afrikanischen Kontingent herum, ohne an ihre Bindung zur Heimat zu erinnern. Mächtig kolonialistisch gedacht, sind die Straßennamen hier Überbleibsel aus einem Kolonialwarenladen des Deutschen Kaiserreichs und seit – vorsichtig gesagt – 1918 aus der Mode. Doch im Sinne einer neuen bürgerlichen Wohnstruktur können Straßen hier ruhig weiter heißen, wie es einstmals in ganzen Quartieren so erdacht wurde. Afrikanische Straße, Damarastraße, Dualastraße, Ghanastraße, Guineastraße, Kameruner Straße, Kongostraße, Lüderitzstraße, Mohasistraße, Otawistraße, Petersallee, Sambesistraße, Sansibarstraße, Senegalstraße, Swakopmunder Straße, Tangastraße, Togostraße, Transvaalstraße, Ugandastraße, Usambarastraße und Windhuker Straße sowie der Nachtigalplatz. Einige Straßen sind längst umbenannt, weil man Geschichten vom deutschen Kolonialismus überdrüssig wurde.
Wir befinden uns in einem Viersaitenhof. Anders als auf brandenburgischen Ackerkrumen sind Vierseitenhöfe in Berlin solche in Sprungtuchgröße der Berliner Feuerwehr. Im Viersaitenhof hingegen wohnen jungsche Bassisten aus West- bzw. Ostdeutschland, die manchmal zu Bandproben eilen und häufig mit ihrer Freundin im Seitenflügel wohnen. Gegenüber ist häufig ein vietnamesisches Nagelstudio. Wer’s mag, genießt den unverbaubaren Blick in den Himmel über Berlin vom Innenhof aus, während die Gedanken Revue passieren und ein Müllbeutel zur Mülltrennung verbracht wird. Würden die Kraniche am Himmel ziehen, gut. Oder Fischreiher, ja Gänsegeier. Oder wir ziehen selbst am Himmel so lange, bis er nachgibt. Alles kein Problem. Für diesen winzig kleinen Augenblick. Hof- und Himmelsflächen bilden ungefähr gleich große Sprungtuchmaße: Unter einem auf dem Katzensteinpflaster. Über einem in der Cloud at the sky, und der Himmel ist viel viel größer als alles.
Ein Aufzugsschacht glänzt froschfleischfarben in minzfarbenem Koriandergrün. Viel zu weit. Deine Blicke gehen viel zu weit. (Dirk Zöllner). – An den Fassaden erbricht sich das Sonnenlicht in einem gepflegten Umbra, Umbra, Umbra, Täterä.
Anspieltipp: Toto, Africa (aus Toto IV, 1984)
Buchtipp: Johann Friedrich Geist, Das Berliner Mietshaus (in 3 Bänden)
Am Mantelkragen des Übergangs vom Wilden Westen als Brachfläche der Stadtplanung blieb dies falsche Filet und grenzte direkt an Berlins Osten. Das ist Geschichte und auch, wie stadthistorische Fotos entstanden. Nina Hagen hat sich fotografieren lassen von Jim Rakete, Fotograf. Rakete hat Spliff und Interzone hier abgelichtet, zwei verblichene Bands der Siebziger-/Achtziger-Jahre. Zwischenbelichtung: Die Zeiten sind vorbei und drängeln jetzt auch Häuserschluchten schluchzend auf dem neu performten Potsdamer Platz in der Nähe vom verrückten Weinhaus Huth. Spitze Häuserwinkel verführen uns zur Durchfahrt, eine Magistrale von saumseliger Beliebigkeit. Wer hier des Weges lang weiterfährt, ist´s per Auto, nicht zu Pferd.
Droschken fahren die Straße entlang, Lastkraftwagen, Kurierdienste und Berufsverpendelte, auf ihrem Weg vom Hin zum Her. Häufig ist es umgekehrt. Gleich vorne links zum S-Bahnhof Potsdamer Platz, wo sich die Berlinreisenden treffen. Nicht zwischen die Augen, Bua. Die tiefste Schlucht der Stadt führt durch Bahn- und Kohlhoff-Tower, vorbei am Piano-Haus. Wenn Gerald Angerer hier fährt, um sein tägliches Licht überm Mittagsbrot auffindbar zu machen, öffnet er das Schiebedach, um hinauf zu fotografieren in Schluchten der Unbarmherzigkeit. Berlin: Das ist eben Schiebung. Angerers Hashtag: #schiebedachview
Gleich dahinter liegt die Philharmonie. Ist das denn heute noch ein Trost? Ach Jottchen: Wer weiß, ob nicht eines Tages dieses ganze Fanal der Gigantomanie fallen muss? Wir fragen Greta von Schweden.
In Folge 28 der 3. Staffel von Babylon Berlin sieht Greta ihrer Hinrichtung entgegen. Bevor sie enthauptet wird, gibt es noch die Bräsigkeit und den stillen Widerstand des Gefängnispersonals zu bestaunen. Und auch wenn der Haftrichter entscheidet, dass an nationalen Feiertagen Hinrichtungen zu unterbleiben haben, vollzieht sich die Hinrichtung in Eile. Gestützt durch ein System der angepassten Strafvollstreckungsbeamten, die die mutmaßliche Mörderin von Kriminalrat Bendq (gespielt von Matthias Brandt, 1. Staffel) und seiner 8 Jahre alten Tochter in ihre menschliche Vernichtung hineinmanövrieren, ist und bleibt die Todesstrafe ein Ritual, ein Fanal der Unumkehrbarkeit.
Babylon Berlin wird zurzeit im ARD ausgestrahlt. Man kann sämtliche Folgen bereits in der ARD-Mediathek abrufen. Und sollte es auch.
26.01.20 – Eins meiner Lieblingsfotos 2020 ist im Januar im Regensburger Hotel Orphée entstanden. Eine Ausschnittsbearbeitung dieses Fotos, die mit Photoshop angefertigt und ziemlich radikal Hand anlegend entstand, ziert ab heute meinen Desktop meines iPadPro. Spinnen kann ich. Mir gefällt’s. Und das ist die Hauptsache. — hier: Hotel Orphée.
Im Januar 2020 weilte ich in Regensburg und übernachtete im Hotel Orphée. Es war, liebe Kinder, die Zeit vor Corona. Yes.
Am 26.01.20 sind dabei auch diese zwei Fotos entstanden, die ich allerdings im Nachhinein noch bearbeitete.
An diese Tage denke ich gern zurück. Wer diese Website aufsucht, stolpert zunächst über das Titelbild. Und richtig: Genau hier ist es entstanden. Nämlich.
Jegliches hat seinen Reiz. Steine sammeln, Steine zerstreuen. Bäume pflanzen, Bäume abhauen. Leben und Sterben und Frieden und Streit.
(Wenn ein Mensch, Puhdys)
Im Neuruppiner Einkaufszentrum kann man eine Maschine finden. Im Obi-Baumarkt deines Vertrauens. Oder auch Quasten, für Quaster. Renovieren kommt ganz groß in Mode. Schattenreiter, Drachensteigenlasser – Geht zu ihr und lasst eure Drachen steigen.
16. August 2013 – Meiner Erinnerung nach ist das Krua Thai, Luxemburger Str. in Berlin (Wedding) ein einfacher, schlichter Asiate, so eine Art Imbiss, Mampffaktor Eins im Vorübergehen. Ladenfensterfronten zur Straße hin und wenn es warm ist, sind ´se offen.
Das möchte ich hervorheben, wunderbar ist, wie man thailändische Gelassenheit an diesem Ort vermutete. Sonst wäre es nicht zu diesem Foto gekommen. Es ist doof, Nationalitäten eine Grundhaltung nachzusagen oder diese gar anzudichten. Ich liebe, was am Thailändischen dranhängt, soweit ich rechtschaffen darüber reden kann. Diese Menschen sind vielfach richtige Glückskekse, die zu treffen die eigene Welt bereichert. Und die Küche. Mannometer: Vielleicht die beste Küche der Welt?
Gut, nicht im Krua Thai, das wäre übertrieben. Sagen wir so: Auf die beste Küche der Welt bauen Thais in ihrer Gastronomie gern auf. Ich finde den Laden super. Ich war zu lange nicht dort. Ich schreibe dieses Statement retrospektiv. Ich bitte buddhistisch um Vergebung: „Khop khun khap“. Mädels sagen übrigens „Khop khun kha“. Ich fand diesen aufgeklebten Zettel in Klarsichtfolie Weltklasse, seiner Dauerhaftigkeit wegen. Siehste, hat gehalten: Im November 2020 kommt das Foto aus dem Archiv direkt vor die Füße. Au weia. Schöne Grüße.
9. August 2013: Wer freut sich nicht, in Deutschland in geordneten Verhältnissen zu leben? In Rheinsberg (Bundesland Brandenburg) ist alles in Ordnung. Hier zeugt ein Zaun vom fremden Rechtsgebiet. Und Betreten wäre übergriffig. Das Berühren der Grundstücksoberfläche mit den Füßen ist verboten. Handstand geht übrigens auch nicht.
Apropos: Man kann die Bodenhaftung verlieren. Die eigene Haftung hingegen ernstnehmen, geht. Hier mit einer Haftungsfreistellung: Wie man sieht. Hübsches Zäunchen. Aber kein Bäumchen. Fassen wir uns kurz: ein Träumchen.
04. August 2013 – Berliner*innen haben mit der Ausübung von Hausmusik ihre Schwierigkeiten. Die Hausordnung. – Housemusic läuft eher problemlos, weil Youngster sich Ear Buds in die Ohren stopfen. Um dann von der Weltkarriere als Hip Hopper zu träumen. Doch ganz ohne Mühe und Liebe zum Detail geht es instrumental nicht: Übung krümmt den Haken. Musiker, pardon Drummer wie Marko Djordjevic haben legere Dresscodes, Flip Flops (Menschen mit zwei linken Füßen: Flip Flips) sind ungeeignet, es muss geeignetes Schuhwerk her. Als Djordjevic, Serbe in New York aufs Flughafenfeld Tempelhof eilt, um dort Open Air zu spielen, war die #Berlindrummerweek von Drumtrainer Berlin (Leitungscat: Dirk Erchinger) im Grunde gelaufen. Frei vom Felde. Massive Attack: Musik vor die Brust.
Gemeinsam mit Bjössi Klötsch (Deutschland/Island), Gitarre und dem besten Bassisten Berlins, dem Italiener Robert Badoglio ging es mächtig zur Sache. Rabatz auf so vielen Ebenen. Vorher, das ist verbrieft, kümmerte sich Marko noch um den drummerischen Nachwuchs. Weiter gedacht…
Die Apfelschälmaschine kann mehr, als ihr Name verspricht.
Zunächst schält man mit ihr den Apfel. Sodann erarbeitet man damit „endlose Apfelringe“, die genau so lang halten, bis der Apfel aufgebraucht ist.
Die Apfelringe kann man hängen lassen, so lang sie sind. Sie hängen diesen Falls wie Girlanden herab. Als sozusagen lange Giraffenhälse. Kein Kronkorken kann kontern. Wozu auch?
Schließlich kann der geübte Apfelschäler die Apfelstückchen bzw. Apfelringe aufessen. Abbeißend oder am Stück: herunter geschlungen. Kauen ist empfehlenswert.
In der Drummatik wurde wegen Digitalisierung der Studiomusik das Timing des Schlagzeugers wichtiger und wichtiger. Der Schlagzeuger hat in the pocket zu spielen, songdienliche Schlagmuster zu entwerfen und so zu spielen, dass dem geneigten Zuhörer wenigstens ordentlich der Puls groovt. Bzw. der Beat on goes.
Im asozialen Netzwerk Facebook kennen wir die berühmt gewordene Spezialistengruppe Musikerwitze. In zehn Jahren ist sie groß geworden: Ca. 35.000 Mitglieder toben sich aus, angeleitet und beaufsichtigt von 8 Administratoren. Einer ist Hendrik Apel. Sein Talent ist u.a. komplette Videotiekunst. In Einspielern, die man als Kurzfilme mit viel Narrativ bezeichnen könnte, bespaßt und befeuert er so den Mitgliederbestand. Berühmt geworden ist der verlinkte Specialspot eines Charmebolzens ohnegleichen, er ist ein Zahnloseminker. Schlagzeug ohne Blinker. Ist verlinkt, er.
In einem weiteren Zuspieler (4 Jahre alt) zeigt Hendrik den Berichterstatter (das bin ich) am Drumset des Mannheimer Schlagzeugers Patrick Metzger. Das Basisvideo entstand auf einer Fortbildung (Onlinelessons.TV) in Neustadt an der Weinstraße. Das Schmuckgelübde drumherum zeigt den berühmten One Note Samba. Das asoziale Netzwerk: Tommys Trommeltiraden während einer Seminarpause und Hendriks One Note Samba, übereinander gelegt, im Ergebnis asozial bzw. asyncron. Das Geheimnis guter Musik: Niemals geht man so ganz….syncron. Nein, es ist ein Ritt in die Prärie des Grooves: Der Rhythmpumper (Preiswertmetronom Eigenmarke des T., Treppendorf) beweist uns allen vor allem eins. Man sieht die Mühe und den Fleiß am 10.03.2013, rhythmisch präzise zu agieren, doch man merkt auch schnell: Mühe allein genügt nicht.
Bist du einsam, hast niemand zum reden, kann der Rhythmpumper auch das übernehmen, er zählt mit, wenn man das einstellt. „Pump Up the Volume: One, Two, Three, Four“…. und Hand aufs Herz bzw.: „Hasta luego, Companheros“.